Datenschutzerklärung des Gewerkschaftlichen Gutachter:innen-Netzwerks (GNW)

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse am Gewerkschaftlichen Gutachter:innen-Netzwerk.

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In der Regel kann das Angebot des Gewerkschaftlichen Gutachter:innen-Netzwerkes unter www.gutachternetzwerk.de besucht werden, ohne personenbezogene Daten mitzuteilen.

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise bei der Anmeldung für den Internen Bereich oder über das Kontaktformular erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die folgende Erklärung erläutert, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Webseite erfassen und welche Teile dieser Informationen gegebenenfalls auf welche Weise genutzt werden.

Zugriffsdaten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogFiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Zeitstempel des Zugriffs
  • abgefragte Ressource
  • Status
  • Übertragene Datenmenge
  • Dauer der Datenübertragung
  • Herkunft Ihres Seitenaufrufes
  • Name und Version der Browsersoftware

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu internen statistischen Zwecken und zur technischen Administration der Webseiten ausgewertet. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden sollten.

Beim eingesetzten Statistikprogramm für diese Website werden die Zugriffsdaten automatisch zusammengefasst und es werden keinerlei Nutzerprofile erstellt oder gespeichert. Die Datenauswertung findet lokal statt, es werden keine externen Dienste dafür verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, auch in Auszügen, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. 

Personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erfassen wir nur, wenn Sie diese Angaben freiwillig machen, z.B. im Rahmen einer Anmeldung zum internen Bereich des GNW, einer Anmeldung zu einer Veranstaltung oder über das Kontaktformular. Wir verwenden Ihre freiwillig angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben. Nur wenn Sie uns Ihre Einwilligung auch für die Verwendung im Rahmen weiterer Angebote oder für Marketingzwecke gegeben haben, nutzen wir Ihre Daten auch für diese Zwecke.

Das GNW erhebt die personenbezogenen Daten wie folgt:
a.) bei der Registrierung für den internen Mitgliederbereich: Benutzername und Passwort, Name, Vorname, Firma, Gewerkschaft, Telefon, E-Mail-Adresse, Gutachter:in bei:, ggf. ein Foto.

- bei der Anmeldung für den Mitgliederbereich: Benutzername und Passwort  

b.) bei der Anmeldung zu Seminaren: Name, Vorname, Adresse, Telefon, Betrieb, gewerkschaftliche /betriebliche Funktion, ggf. Angaben zur Unterkunft und Abendveranstaltung, Angaben zu den Seminaren (Seminartitel, Datum)

c.) bei der Nutzung des Kontaktformulars: Vorname, Name, E-Mail-Adresse (Pflichtangaben) ggf. Telefonnummer, Adresse, Angabe zur Gewerkschaftsmitgliedschaft, Angabe ob Interesse an einer Gutachtertätigkeit besteht sowie Anliegen, Anfrage.

Wozu benötigen wir Ihre Daten?
zu a) Das gewerkschaftliche Gutachter:innen-Netzwerk benötigt personenbezogene Daten im Rahmen der Anmeldung für den Mitgliederbereich des Internet-Angebotes oder zur Durchführung eines Dienstes. Im Rahmen der Registrierung für den internen Bereich des Internet-Angebotes für Mitglieder werden die personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verifizierung der Mitgliedschaft und der Verwaltung des Benutzerkontos genutzt. Die Email-Adresse wird für den Versand von Newsmails des gewerkschaftlichen Gutachter:innen-Netzwerkes benötigt.

zu b und c)  Die Angaben Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars oder der Anmeldung für Veranstaltungen dienen ausschließlich zur Durchführung der von Ihnen gewünschten Serviceleistung, etwa der Zusendung von Informationen per E-Mail oder auf postalischen Weg oder zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung. Die Daten verbleiben zur Durchführung der Serviceleistung im ABF e. V. bzw. werden ggf. an die entsprechenden verantwortlichen Ansprechpartner der Gewerkschaften/DGB im Netzwerk weitergeleitet. (siehe hierzu den Reiter „Kontakt“).

Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Wir geben Daten nur an Dritte weiter, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder zur Durchführung unserer Servicedienste erforderlich ist. Diese Drittanbieter sind dazu verpflichtet, die von uns erhaltenen Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich zum Zwecke des Services und der Geschäftsabwicklung in unserem Auftrag zu verwenden. Wir versichern, dass wir außer zu den oben ausgeführten Zwecken, die uns überlassenen Daten weder verkaufen, weitergeben oder Dritten zugänglich machen.

In besonderen Fällen ist das gewerkschaftliche Gutachter:innen-Netzwerk gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten der Nutzer an Dritte, insbesondere staatliche Stellen im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungsmaßnahmen, weiterzugeben. Für den Fall, dass von anderen Nutzern ein Missbrauch angezeigt wird, ist Voraussetzung für eine Weitergabe von Nutzerdaten, dass offensichtlich begründete und dokumentierte Anhaltspunkte dafür vorliegen.

Links zu anderen Websites
Rufen Sie eine externe Internetseite von unserer Seite auf (externer Link), wird der externe Anbieter möglicherweise von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher unserer Internetseiten Sie zu ihm gekommen sind. Für diese Daten ist der externe Anbieter verantwortlich. Wir können diesen Vorgang nicht beeinflussen.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit wenden an:

Arbeit, Bildung und Forschung e. V. (ABF)
Christiane Liebing
Brümmerstr. 46 A
14195 Berlin
Tel.: 030 / 67512679
kontakt(at)gutachternetzwerk.de

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: 24.05.2018

 

Aktuelle Termine

Donnerstag

12

Oktober

25. Plenumstagung Gutachter/innen-Netzwerk
12.10.2023 - 13.10.2023

Dienstag

21

November

Bilanztreffen des Steuerkreises
21.11.2023
Alle aktuellen Termine

Meldungen

#StopptDauerbefristung in der Wissenschaft - Petition

27.09.2023 | Petition des Bündnisses gegen Dauerbefristung in der Wissenschaft

mehr...
...

Rundbrief des GNW

30.06.2023 | Der 25. Rundbrief des GNW ist fertig.

mehr...
...

Qualitätsdialog 2023

15.05.2023 | Am 26.06.2023 geht der „Qualitätsdialog“ in die vierte Runde. In diesem Jahr widmet sich der Akkreditierungsrat dem Thema „Diversität an Hochschulen – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehre“.

mehr...
...
Alle Meldungen